Springe direkt zu Inhalt

Anmeldung zum IV. Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung

am Dienstag, den 04. November 2025 von 12:00 – 19:00 Uhr

Die Gesellschaft verändert sich. Welche Rolle spielt die Akzeptanzforschung in der Transformation?

Der „Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung“ an der Freien Universität ist eine eintägige Konferenz mit Workshop-Charakter, die seit 2019 alle zwei Jahre stattfindet. Wissen um die Akzeptanzforschung ist gesellschaftlich relevant und multiplizierbar. Das zeigt auch die Begleitforschung zum Bau des Nur-Strom-Technologiezentrums „FUBIC“. Der Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung bietet den Raum, in dem Forschende und Anwendende einander auf Augenhöhe begegnen. In einem inspirierenden Umfeld gibt die Konferenz Gelegenheit zu diskutieren, Ideen zu entwickeln, Partizipationsmöglichkeiten kennenzulernen und neue Kooperationen anzubahnen.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab dem 01.08.2025 bis zum 17.10.2025 möglich. 

Anreise:

Sie finden uns hier: Freie Universität Berlin, Silberlaube (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin

ÖV – Anbindung: Bus M11 Hittorfstraße (200 m), U3 Freie Universität/Thielplatz (500 m), U3 Dahlem-Dorf (600m), Bus X83 Dahlem-Dorf (750 m) oder S-Lichterfelde-West (1300 m)

Kontakt:
> Dietrich v. Tengg-Kobligk, Freie Universität Berlin (Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie).
+49 838-72182, d.tengg-kobligk@fu-berlin.de

Programm:

12:00

Einchecken, Imbiss

 

12:45

Begrüßung

 

 

Begrüßung FU-Berlin

 Andreas Wanke, Freie Universität Berlin

 

Begrüßung FUBIC FAE-R

 Christoph Böttger, Wista Innovation

 

Einleitung Konferenzleitung

 

13:00

Workshop 1

 

 

„Akzeptanz und Evaluation von Tools zur Förderung von nachhaltigem Energieverbrauchsverhalten“ (Methodenworkshop mit Fallbeispielen aus den Projekten EVEKT und ENaQ II)

Prof. Dr. Sonja Haug,
Ostbayerische TH Regensburg
Dr. Torsten Grothmann,
Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg

13:45

Impulse Akzeptanzforschung 1

 

 

„Akzeptanz in Bewegung – nutzerzentrierte Entwicklung eines E-Leichtfahrzeugs“

Mandy Claus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

„Wohnen als Herausforderung in der Energietransformation: Die Akzeptanz neuer Technologien, Routinen und Politiken“

Dr. Aline Scherrer
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

 

„Technikakzeptanz am Beispiel Bitcoin“
(bitcoinsozial.de)

Dr. Olaf Wagner
Freie Universität Berlin

 

„Erfolgreich energetisch Sanieren durch Kooperation - Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft steigern“ (Projekt EnSanKoop)

Robert Görsch
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.

15:15

Posterrundgang

 

 

„Akteur*innen der Energiewende im Zukunftsdialog: Teilhabeformate in industriellen Transformationsprojekten“ (Norddeutsches Reallabor)

„Erkenntnisse der Akzeptanzforschung weitergeben“ (FAE-R)

Dr. Sandra Meyer-Ghosh, HAW-Hamburg


Dietrich v. Tengg-Kobligk, Freie Universität Berlin

15:30

Pause

 

16:15

Impulse Akzeptanzforschung 2

 

 

"Eingeschränkte Akzeptanz von Gebäudeautomation" Diffusions- und Kommunikationsstrategien für intelligente Gebäudetechnik (DiKoMo)

Dr. Felix Bader
Berliner Institut für Sozialforschung GmbH

 

„Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende (SNB) – Faktoren einer sozial nachhaltigen Transformation“

Jean-Henri Huttarsch
Research Institute for Sustainability Potsdam

16:55

Workshop 2

 

 

„Mediation in der Windenergie – eine lebensnahe Simulation“, Rollenspiel aus Bürgerdialog & Mediation

Dr. Matthias Bruhn & Dr. Aneka Flamm
Bruhn Mediation

18:25

Abschluss

 

 

Abschlussdiskussion + Ausblick

 

18:30

Get together, Imbiss und Getränke, Ausklang

 


Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.

*
Ein Captcha verhindert das Absenden des Formulars durch Spambots. Bitte geben Sie die angezeigten Zeichen ein.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung