Springe direkt zu Inhalt

Umbrüche in der Geschichte: Prozesse – Wahrnehmungen – Deutungen

Umbrüche gehören zu den grundlegenden Kategorien der Geschichtswissenschaft. Sie betreffen das Verhältnis von Kontinuität und Wandel. Reinhart Koselleck hat – vereinfachend formuliert – Umbrüche als Phasen verdichteter und neu erfahrener Zeit gefasst, vor allem in seinen Studien zur „Sattelzeit“ (von etwa 1750 bis 1850). In diesem Jahrhundert traten „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ auseinander. Allgemeiner hat Koselleck anhand der Entstehung neuer und des semantischen Wandels bestehender Schlüsselbegriffe politisch-sozialer Weltdeutungen eine spezifische Erfahrung von Zeitlichkeit als Merkmal des Umbruchs zur Neuzeit identifiziert und untersucht. Auch wenn die Übertragung dieser Überlegungen auf andere Epochen umstritten ist, bieten diese doch ein analytisches Instrument, das wesentliche Dimensionen von Umbrüchen erfasst: die Prozesse selber, die damit verbundenen zeitgenössischen Wahrnehmungen und die retrospektiven Deutungen.

Die Beiträge zu der Ringvorlesung sollen diese Ebenen behandeln, wenngleich in variierender Akzentuierung. Folgende Leitfragen, die den oben skizzierten analytischen Rahmen spezifizieren, dienen der Orientierung der Vortragenden:

  • Wie vollzogen sich Umbrüche? Welche Zustandsveränderung ergab sich dabei? Welche Prozesse vollzogen sich, und welche Akteure wirkten als treibende bzw. retardierende Kräfte?
  • Wie wurden Umbrüche jeweils von Zeitgenossinnen und Zeitgenossen erfahren (zwischen göttlichem Schicksal und gesetzesmäßig notwendiger Entwicklung)? Welche Vergangenheitserfahrungen und Zukunftsvisionen (z. B. Utopien und Dystopien) trafen jeweils aufeinander? Wie nahmen spezifische Gruppen Umbrüche – zwischen Wandel und Kontinuität – wahr?
  • Wie sind Umbrüche im Rückblick gedeutet oder überhaupt erst als solche geprägt worden? Welche Rolle haben einzelne Gruppen von Interpreten (so Historiker, andere Wissenschaftler, Intellektuelle oder Politiker) dabei eingenommen?

Die Vorträge aus dieser Vorlesungsreihe stehen Ihnen nun jederzeit im Videoformat auf dieser Seite zur Verfügung.