Wer sich für die Geschichte hinter den Artefakten öffentlicher und privater Sammlungen interessiert, kommt um die Provenienzforschung nicht herum. Sie widmet sich der Herkunft von Objekten unterschiedlichster Gattungen – von Gemälden bis hin zu Gebrauchsgegenständen des Alltags.
In zwei Lehrgängen an jeweils zwei Standorten (Berlin/Dresden und München/Würzburg) geht es um die Beschäftigung mit NS-Raubkunst, der Beschlagnahme „entarteter Kunst“ sowie Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (Berlin/Dresden) bzw. Provenienzforschung im kolonialen Kontext (München/Würzburg). Die einzelnen Module finden meistens direkt in Museen, in denen Provenienzforschung betrieben wird bzw. in den kooperierenden Institutionen statt. Darüber hinaus sind Übungen fester Bestandteil der Module, bei denen die Teilnehmer/innen das Erlernte praktisch anwenden können. Beiträge von Expertinnen und Experten garantieren eine solide wissenschaftliche Fundierung der erworbenen Kenntnisse.
Das Weiterbildungsprogramm PROVENIENZFORSCHUNG richtet sich vorrangig an Beschäftigte in Museen, Sammlungen, Museumsverbänden, aber auch an freiberufliche Provenienzforscher/innen und Kunsthändler/innen.
Das Programm für den nächsten Berliner Lehrgang (Beginn Herbst 2019) wird voraussichtlich im Mai 2019 veröffentlicht. Gerne nehmen wir Sie in unseren Programmverteiler auf: provenienz@weiterbildung.fu-berlin.de
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Beide Weiterbildungsprogramme werden durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste (Stiftung bürgerlichen Rechts) finanziell gefördert. Das Weiterbildungsprogramm in München/Würzburg wird zusätzlich von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern unterstützt.
PVM100-JP19: Modul I - IV Provenienzforschung Zertifikatslehrgang / München, Würzburg 4 zweitägige Module / 27. Februar bis 12. Juli 2019 | ||
---|---|---|
Dozent/in | Christine Bach, M.A., PD Dr. Christian Fuhrmeister, Dina T. Gold, Dr. Uwe Hartmann, Sheila Heidt, Dr. Meike Hopp, Dr. Stefan Klingen, Cathleen Tasler | |
Zielgruppe | Sammlungsleiter/innen, Kurator/innen, Museolog/innen, Volontär/innen aus allen Museumssparten, Kunsthändler/innen und -sammler/innen, Beschäftigte aus Museumsverbänden, privaten und öffentlichen Sammlungen, freiberufl. Provenienzforscher/innen | |
Teilnahmegebühr | Gebühr 390,- €; keine Ermäßigungen | |
Anmeldung | → Online anmelden Bitte senden Sie uns Ihr Motivationsschreiben (eine DIN A4-Seite, max. 4.000 Zeichen) gesondert per Mail (provenienz@weiterbildung.fu-berlin.de) oder Fax (030 / 838 4 64712). Anmeldefrist ist der 10.01.2019. |
PVM101-JP19: Modul I - Einführung in die Provenienzforschung | ||
---|---|---|
Dozent/in | Christine Bach, M.A., PD Dr. Christian Fuhrmeister, Dina T. Gold, Dr. Uwe Hartmann, Sheila Heidt, Dr. Meike Hopp, Esther Hülsewede, Dr. Stefan Klingen, Susanne Maslanka M. A., Cathleen Tasler, Anne Uhrlandt M. A. | |
Zielgruppe | Sammlungsleiter/innen, Kurator/innen, Museolog/innen, Volontär/innen aus allen Museumssparten, Kunsthändler/innen und -sammler/innen, Beschäftigte aus Museumsverbänden, privaten und öffentlichen Sammlungen, freiberufl. Provenienzforscher/innen | |
Teilnahmegebühr | Einzelseminar: 120,00€ | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Mi/Do, 27./28.02.2019, Mi, 09:00-17:00 / Do, 9:30-16:15 Uhr |
PVM102-JP19: Modul II - Provenienzrecherche in Archiven und kommunalen Museen | ||
---|---|---|
Dozent/in | Christine Bach, M.A., Dr. Hannah Hien, Dr. Henrike Holsing, Beatrix Piezonka , Dr. Michael Unger, Prof. Dr. Christoph Zuschlag | |
Zielgruppe | Sammlungsleiter/innen, Kurator/innen, Museolog/innen, Volontär/innen aus allen Museumssparten, Kunsthändler/innen und -sammler/innen, Beschäftigte aus Museumsverbänden, privaten und öffentlichen Sammlungen, freiberufl. Provenienzforscher/innen | |
Teilnahmegebühr | Einzelseminar: 120,00€ | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Do/Fr, 09./10.05.2019, Do, 10:00-17:00 Uhr / Fr, 09:00-16:30 Uhr |
PVM103-JP19: Modul III - Kunsthandel und Kunstraub im Nationalsozialismus | ||
---|---|---|
Dozent/in | PD Dr. Christian Fuhrmeister, Lilian Harlander, Dr. Carolin Lange, Katrin Stoll | |
Zielgruppe | Sammlungsleiter/innen, Kurator/innen, Museolog/innen, Volontär/innen aus allen Museumssparten, Kunsthändler/innen und -sammler/innen, Beschäftigte aus Museumsverbänden, privaten und öffentlichen Sammlungen, freiberufl. Provenienzforscher/innen | |
Teilnahmegebühr | Einzelseminar: 120,00€ | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Mi/Do, 05./06.06.2019, Mi, 09:00-17:00 / Do, 9:30-17:00 Uhr |
PVM104-JP19: Modul IV - Neue Aufgabenfelder in der Provenienzforschung | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Bernhard Graf, Dr. Christian Gries, Gesa Grimme, Susanne Hermanski, Dr. Carolin Lange, Prof. Dr. Bernhard Maaz, Dr. Astrid Pellengahr, Dr. Hilke Thode-Arora | |
Zielgruppe | Sammlungsleiter/innen, Kurator/innen, Museolog/innen, Volontär/innen aus allen Museumssparten, Kunsthändler/innen und -sammler/innen, Beschäftigte aus Museumsverbänden, privaten und öffentlichen Sammlungen, freiberufl. Provenienzforscher/innen | |
Teilnahmegebühr | Einzelseminar: 120,00€ | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Do/Fr, 11./12.07.2019, Do, 09:30-17:00 Uhr / Fr, 9:30-16:30 |