Train the Trainer
Als Expertin oder Experte stehen Sie möglicherweise vor der Frage, wie Sie selbst am besten Ihr spezifisches Wissen und Können an andere Kolleginnen und Kollegen weitergeben können. Welche methodischen und didaktischen Möglichkeiten gibt es, welche Wege kann ich nutzen, um meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben, so dass andere davon profitieren und / oder neue Prozesse und Strukturen in der Organisation entstehen?
In verschiedenen Kontexten haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf diese Fragen zu finden und sich als Trainer/in weiterzubilden:
Trainer/in in der Weiterbildung von Hochschulbeschäftigten
Um das Wissenspotential möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, erhält die Trainer/innenrolle (in internen, von Expertinnen und Experten für Beschäftigte durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen) eine zentrale Bedeutung. Diese Train-the-Trainer Qualifizierung soll Sie dabei unterstützen, an Ihrem konkreten Kurskonzept zu arbeiten und feilen zu können. Ganz praktisch. Mit doppeltem Gewinn: Die Methoden kennen lernen. Und einen Teil der Vorbereitung bewältigen …
THV002-JP20: Train the Trainer Modul I - V, 10. Durchgang | ||
---|---|---|
Dozent/in | Barbara Kuklok | |
Zielgruppe | Trainer/innen in der Weiterbildung von Hochschulbeschäftigten | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 900,- € (Externe); | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Mi, 09.12.2020, Mi, 17.02.2021, Mo, 12.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr und Mo, 18.01.2021, Di, 16.03.2021, 09:00 - 12:00 Uhr |
Für Dozierende des Weiterbildungszentrums
TWX001-JP21: Online-Seminare mit Webex durchführen | ||
---|---|---|
Dozent/in | Gabriele Wohnsdorf | |
Zielgruppe | Dozierende des Weiterbildungszentrums | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Di, 09.02.2021, 10:00 - 13:00 Uhr |
TWX002-JP21: Digitale Werkzeuge für Online-Seminare | ||
---|---|---|
Dozent/in | Stefan Cordes, Sascha Eckhold | |
Zielgruppe | Dozierende des Weiterbildungszentrums | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Mi, 10.02.2021, 10:00 - 11:30 Uhr |
TWX003-JP21: Online-Seminare mit Webex durchführen | ||
---|---|---|
Dozent/in | Gabriele Wohnsdorf | |
Zielgruppe | Dozierende des Weiterbildungszentrums | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Di, 15.06.2021, 10:00 - 13:00 Uhr |
TWX004-JP21: Digitale Werkzeuge für Online-Seminare | ||
---|---|---|
Dozent/in | Stefan Cordes, Sascha Eckhold | |
Zielgruppe | Dozierende des Weiterbildungszentrums | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Mi, 16.06.2021, 10:00 - 11:30 Uhr |
TWX005-JP21: Online-Seminare mit Webex durchführen | ||
---|---|---|
Dozent/in | Gabriele Wohnsdorf | |
Zielgruppe | Dozierende des Weiterbildungszentrums | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Di, 07.09.2021, 10:00 - 13:00 Uhr |
TWX006-JP21: Digitale Werkzeuge für Online-Seminare | ||
---|---|---|
Dozent/in | Stefan Cordes, Sascha Eckhold | |
Zielgruppe | Dozierende des Weiterbildungszentrums | |
Teilnahmegebühr | kostenfrei (Beschäftigte der Freien Universität Berlin) | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | Mi, 08.09.2021, 10:00 - 11:30 Uhr |
Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen
Der Umgang mit kultureller Diversität gehört zunehmend zum Hochschulalltag und Angebote zur Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation haben sich vielerorts etabliert. Entsprechend wächst der Bedarf an ausgebildeten, auf den Hochschulkontext spezialisierten Trainer/innen. Die Train-the-Trainer-Fortbildung greift dies auf und soll Kompetenzen vermitteln, interkulturelle Qualifizierungsangebote für Hochschulen zu entwickeln und durchzuführen.
Im Zentrum stehen interaktive Verfahren für den Austausch und die Reflexion interkultureller Erfahrungen. Durch das praktische Erproben von Methoden in Verbindung mit Theorien aus dem Fachgebiet der Interkulturellen Kommunikation eignen sich die Teilnehmenden Werkzeuge zur Erkundung interkultureller Kommunikation an. Zudem erarbeiteten sie sich ein Repertoire an Modellen und Methoden zur Gestaltung interkultureller Trainings. Darüber hinaus werden Perspektiven für die Konzeption alternativer Formate entwickelt, wie z.B. kollegiale Fallberatung, Lehrveranstaltungen in internationalen Studiengängen, interkultureller Erfahrungsaustausch etc.
Das Einzigartige der Fortbildung ist ihr eindeutiger Bezug zum Hochschulkontext durch authentische Fallbeispiele und Verfahren, die den spezifischen interkulturellen Herausforderungen dieses institutionellen Felds Rechnung tragen.
Der Durchgang 2020 findet in Kooperation mit dem DAAD statt.
TIK000-JP20: Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen Module 1 - 4 NEUE TERMINE | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Elke Bosse, Prof. Dr. Gwenn Hiller | |
Zielgruppe | Beschäftigte aus Verwaltung, Studium und Lehre | |
Teilnahmegebühr | Bei Anmeldung für die gesamte Fortbildung (4 Module, 12 Tage) vor Start des 1. Moduls betragen die Kosten 2.950 € bzw. 2.500 € für stud. Vertretungen. | |
Anmeldung | ab 1.10.2019 erfolgt die Anmeldung über die DAAD-Akademie | |
Zeit | Februar 2021 - Oktober 2021 |
TIK001-JP20: Den Rahmen einbeziehen und gestalten: Implementierung interkultureller Qualifizierungsangebote an Hochschulen Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen Modul 1 | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Elke Bosse, Prof. Dr. Gwenn Hiller | |
Teilnahmegebühr | pro Modul 800 € für Hochschulbeschäftigte, für studentische Vertretungen 700 €. Beschäftigte der FU Berlin erhalten eine Ermässigung in Höhe von 25%. | |
Anmeldung | Anmeldung erfolgt über die DAAD-Akademie | |
Zeit | Do - Sa, 04. - 06.02.2021, 09:00 - 19:00 Uhr |
TIK002-JP20: Trainingskonzepte entwickeln: Erkundung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen Modul 2 | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Elke Bosse, Prof. Dr. Gwenn Hiller | |
Teilnahmegebühr | pro Modul 800 € für Hochschulbeschäftigte, für studentische Vertretungen 700 €. Beschäftigte der FU Berlin erhalten eine Ermässigung in Höhe von 25%. | |
Anmeldung | Anmeldung erfolgt über die DAAD-Akademie | |
Zeit | Do - Sa, 15. - 17.07.2021, 09:00 - 19:00 Uhr |
TIK003-JP20: Methodenrepertoire erweitern: Erkundung der Dynamik interkultureller Kommunikation Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen Modul 3 | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Elke Bosse, Prof. Dr. Gwenn Hiller | |
Teilnahmegebühr | pro Modul 800 € für Hochschulbeschäftigte, für studentische Vertretungen 700 €. Beschäftigte der FU Berlin erhalten eine Ermässigung in Höhe von 25%. | |
Anmeldung | Anmeldung erfolgt über die DAAD-Akademie | |
Zeit | Do - Sa, 01. - 03.07.2021, 09:00 - 19:00 Uhr |
TIK004-JP20: Schwierige Trainingssituationen professionell gestalten und Trainings auswerten Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen Modul 4 | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Elke Bosse, Prof. Dr. Gwenn Hiller | |
Teilnahmegebühr | pro Modul 800 € für Hochschulbeschäftigte, für studentische Vertretungen 700 €. Beschäftigte der FU Berlin erhalten eine Ermässigung in Höhe von 25%. | |
Anmeldung | Anmeldung erfolgt über die DAAD-Akademie | |
Zeit | Do - Sa, 30.09. - 02.10.2021, 09:00 - 19:00 Uhr |
Trainer/in im betrieblichen Wissensmanagement
Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel, bei welchem das Wissen, wie die Kernaufgaben in Unternehmen am besten gelöst werden, einen immer höheren Stellenwert bekommt. Häufig sind dies Wissensbestände, die in keinem Fachbuch stehen und dennoch nötig sind, um erfolgreich zu sein. Sie befinden sich in den Köpfen der Teamleitungen, Kolleginnen und Kollegen, die jahrelang in Betrieben und Einrichtungen Erfahrungen gesammelt sowie Entwicklungen beobachtet und mitgestaltet haben.
Anlässe, im Alltag einer Organisation notwendiges Wissen intern weiterzugeben, gibt es genügende: sei es, dass eine Kollegin von einer Fortbildung zurückkommt, im Arbeitsalltag Kollege X über genau das Know-how verfügt, dass Y gerade benötigt oder dass erfahrene Mitarbeiter/innen auf Grund ihres Ruhestands oder eines beruflichen Wechsels ausscheiden. Das jeweilige Wissen konzentriert sich dann meist auf wenige Personen und ist so ungünstig verteilt, dass die Qualität der Arbeit nicht mehr ausreichend gesichert ist. Wertvolles Know-how muss mühsam erneut erworben werden.
Mit dem vorliegenden Angebot kann diese Lücke strategisch geschlossen werden. Es werden Beschäftigte mit besonderen Wissensbeständen befähigt, ihr Wissen zukünftig an Mitarbeiter/innen, Vertretungen und Nachfolger/innen systematisch und umfassend weiterzugeben.
TBW001-JP21: Train-the-Trainer im betrieblichen Wissensmanagement Tools zur Vermittlung von Fach- und Expertenwissen im Betrieb | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Nadja Cirulies | |
Zielgruppe | Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte, die über besonderes Erfahrungs-, Experten- oder Spezialwissen verfügen und dieses innerbetrieblich weiter zu geben haben. | |
Teilnahmegebühr | Die Kosten betragen 800,- € für 4 Online-Präsenztermine und beinhalten Seminarunterlagen. FU Beschäftigte und Kooperationspartner des Weiterbildungszentrums erhalten eine Ermäßigung i.H.v. 25% | |
Anmeldung | → Online anmelden | |
Zeit | 25.03.2021 Do, 25.03.2021 und Do, 08.04.2021 und Do, 22.04.2021 und Do, 06.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr |