GLOSSAR - Chloritoid
Inselsilikat, stabil in Al-reichen Metapeliten mit hohem Fe2+/Mg-Verhältnis in der oberen Grünschieferfazies bis unteren Amphibolitfazies und in Blauschiefern zusammen mit Glaukophan. Bildet meist tafelige Kristalle aus.
- Farbe: dunkelgrün bis graugrün, selten schwarz
- Glanz: schwacher Perlmuttglanz
- Transparenz: durchscheinend
- Spaltbarkeit: 1 vollkommene und 1 deutliche Spaltbarkeit
- Bruch: muschelig
- Härte: 6,5
- Dichte: bis 3,5 - 3,8 gcm-3
Die Formel wird unterschiedlich wiedergegeben:
- (Fe2+,Mg,Mn)2Al4Si2O10(OH)4 (Katalog der Mineralogical Society of America)
- Fe2+Al2[(OH)2/O/SiO4] (Matthes 2001, Seite 397)
Letztere berücksichtigt nur das Eisenendglied, beschreibt aber die Struktur besser.
Der Name des 1837 von Gustav Rose (18.3.1798-15.7.1873, Prof. für Mineralogie an der Universität Berlin) entdeckten Minerals bezieht sich auf die starke farbliche Ähnlichkeit mit Chlorit (chloros = grün).