GLOSSAR - Konkretion
Lokale Stoffanreicherung in Sedimenten und Sedimentgesteinen, die durch Lösungs-Fällungs-Reaktionen während der Diagenese entstanden ist. Besteht aus Mineralaggregaten (kristallin oder amorph). Der angereicherte Stoff ist zunächst mehr oder weniger gleichmäßig im umgebenden Gestein verteilt, wird in einer zirkulierenden wässrigen Lösung gelöst und an anderer Stelle wieder ausgeschieden ("gefällt"). Dies geschieht meist an einem Kristallisationskeim, z.B. einem Organismenrest.
Beispiele:
- Hornstein (kieselig, amorph), in Norddeutschland Flint genannt, wurde in der Steinzeit als Werkzeug und Waffe benutzt;
- Schwefelkies (FeS, kristallin), kommt z.B. auf Rügen als oft radialstrahlige Knollen vor.