Springe direkt zu Inhalt

Zur Bildung von Bergsturzmassen

Blick auf eine Bergsturzmasse (linker Bildteil), die einen viel genutzten Pfad zu einem Hochgebirgsdorf im Karakorum zerstörte. © D. Mertmann

Im Gebirge sind Bergstürze ein häufiges Phänomen. Sie können, da sie plötzlich und unvermittelt auftreten, katastrophale Auswirkungen haben, wenn sie z.B. Straßen und Brücken zerstören oder Siedlungen von der Außenwelt abschneiden.

Bergsturzmassen entstehen durch gravitative Umlagerungsprozesse an meist steilen Bergflanken. Eine intensive physikalische Verwitterung durch Frostsprengung lockert den Gesteinsverband im Laufe der Zeit mehr und mehr auf. Sonneneinstrahlung am Tage schmilzt dann das Eis in den Fugen und Spalten des Gesteinsverbandes, sodass eckige Fragmente losbrechen können.