Springe direkt zu Inhalt

Zur Bildung von Rauhwacken

Rauhwacke aus dem Kimmeridgium. Broken Bed, Lulworth Cove, Südengland. © D. Mertmann

Rauhwacken sind öfter monomikte Brekzien, das heißt die Fragmente sind von einheitlicher Lithologie. Ihre Entstehung ist an Wechsellagerungen von Gesteinen mit unterschiedlichen Löslichkeiten geknüpft. Evaporite (Gips, Halit) in Wechsellagerung mit Karbonaten sind besonders gut geeignete Ausgangsabfolgen. Lösung lässt Hohlräume entstehen, die durch nachbrechendes Gestein verfüllt werden. Neuerliche Lithifizierung lässt eine Brekzie entstehen. Die Fragmente können in einem weiteren Entwicklungsschritt herausgelöst werden, so dass erneut Hohlräume verbleiben.