Springe direkt zu Inhalt

Bildung

Beckenmodelle zur Bildung von Evaporiten (umgezeichnet nach Tucker 2001). © PETROgraph

Bildungsszenarien mariner Evaporite

Zwei wesentliche Modelle werden diskutiert:

  • Eine subaerische Abscheidung in Sabkhas oder Salzpfannen.

In Salzpfannen findet immer wieder eine Überflutung der Salina statt (A). Kleine flache Wassertümpel bleiben zurück und trocknen schnell aus, so dass Steinsalz ausfällt. Sabkha-Bedingungen sind rezent an der Küste des Persischen Golfs verbreitet. Die Evaporite entstehen durch Ausfällung aus eindunstendem Porenwasser im Sediment (B).

  • Eine subaquatische Ausfällung aus einem flachen oder auch tiefen Wasserkörper.

Evaporitische Minerale können am Boden eines lagunären Evaporationsbeckens selbst, in einer konzentrierten Lösung wachsen (C). Kristalle können auch an und nahe unter der Grenzfläche Wasser/Luft ausfallen und durch den Wasserkörper zu Boden sinken (D). So bauen sie nach und nach eine Evaporitlage auf. Im marinen Bereich ist eine Barriere zwischen dem Evaporationsbecken und dem offenen Meer notwendig. Sie verhindert einen ständigen Wasseraustausch und erleichtert daher die allmähliche Eindunstung und damit Konzentrationserhöhung des Wassers im abgeschirmten Bereich. Rezent sind solche Bildungsbereiche kaum vorhanden. Als Beispiel wird oft der Kara Bogaz Golf am Kaspischen Meer herangezogen. Hier wird u.a. Steinsalz, Epsomit (MgSO4 x 7H2O) und Astrachanit (Na2Mg(SO4)2 x 2H2O) gebildet. Ein fossiles Beispiel ist das Zechstein-Becken, das, gegliedert in einen nördlichen und südlichen Beckenteil, zeitweise vom arktischen Meer mit Meerwasser versorgt wurde. Darin entstanden bis zu acht Evaporationszyklen.

Eine besondere Situation war während des Miozäns im Mittelmeerraum gegeben (E). Das tiefe Mittelmeer-Becken trocknete aus, im Bereich der Straße von Gibraltar befand sich die Barriere zum Atlantischen Ozean. Am Boden breitete sich eine Salzpfanne und Sabkha aus. Nach dieser sogenannten "Messinian salinity crisis" gelangte Atlantikwasser erneut in das Becken hinein.

Schlagwörter

  • Evaporit, Bildung