Springe direkt zu Inhalt

Große Evaporitvorkommen in der Erdgeschichte

Im Verlauf des Proterozoikums und Phanerozoikums kam es immer wieder zur Bildung mariner, mächtigerer, dann meist zyklischer Evaporitabfolgen.

Miozän Mittelmeer
Kreide Südatlantik
Perm Zechstein-Becken - Europa; Delaware-Becken - Nordamerika
Karbon Paradox-Becken - Nordamerika
Devon Elk Point-Becken - Nordamerika, Moskau-Becken - Russland
Kambrium Sibirien, Iran, Pakistan
Proterozoikum Amadeus-Becken und McArthur Gruppe - Australien, Sambia

Die Salze entstanden z.B. in großen intrakratonalen Becken oder in Riftsystemen, die sich zu Ozeanen weiter entwickeln können, in pull-apart-Becken oder auf stabilen Plattformen und Schelfarealen.

Gesteinsbildend, aber mengenmäßig neben den marinen nicht häufig, sind Evaporite in Polargebieten, in subtropischen Seen und als Abscheidungen aus dem Grundwasser. Als nicht-gesteinsbildend weden Ausfällungen in Tunneln, Höhlen, Bergwerken, in Hohlräumen und Spalten von Bauwerken und als Bildungen an Fumarolen angesehen.

Schlagwörter

  • Evaporit, Vorkommen