Springe direkt zu Inhalt

Zusammensetzung

Der Hauptmineralbestand der Latite setzt sich aus Feldspäten mit wechselnder Dominanz zwischen Plagioklasen und Alkalifeldspäten zusammen, die im Verhältnis 35% zu 65% oder umgekehrt vorliegen können. Quarz kann, muss aber nicht unbedingt vorliegen. Häufig finden sich in Latiten Einsprenglinge, die aus Plagioklasen, meist Andesin oder Oligoklas, Biotit, Hornblende und selten Alkalifeldspäten bestehen können. Aufgrund des relativ geringen Quarzgehaltes sowie der variablen Verhältnisse von Plagioklasen zu Alkalifeldspäten findet sich Latit im Streckeisendiagramm der Vulkanite unterhalb des Rhyoliths zwischen Basalt und Trachyt.

Latite zeigen unter Umständen eine glasige Grundmatrix, in der keine Minerale identifiziert werden können. Sofern die Grundmatrix nicht glasig ist, besteht sie aus Plagioklasen, Alkalifeldspäten, Biotit, Hornblende und anderen Mafiten, Titanomagnetit und Quarz. Strukturell ist die Grundmatrix trachytisch oder gleichkörnig. Eine glasige oder sehr feinkristalline Matrix ist die Regel. Sind die Latite älter, so kann es bereits zur Entglasung gekommen sein. In diesem Fall können Chlorit, Epidot, Calcit und Hämatit als Entglasungsprodukte vorliegen. Akzessorische Gemengteile können Apatit, Titanit und Zirkon sein.

Schlagwörter

  • Latit, Zusammensetzung