Woher stammt der Gesteinsname Chloritphyllit?
Der Gesteinsname ergibt sich direkt aus dem Modus und dem Gefüge, das wiederum aus dem Modus resultiert.
Dominierendes Hauptgemengteil ist Chlorit, dessen Mineralname seine Wurzel im altgriechischen Wort chlóros, grün hat. Dieser ergibt sich aus der Mineralfarbe.
Phyllite sind feinstkörnige metamorphe Gesteine mit einer engstständigen, ebenen und zumeist parallelen Schieferung, die zu einem blättrigen Ablösen führt. Die Charakterisitka der Schieferung ergeben sich aus der Blättchenform der Kristalle des Schichtsilikats Chlorit. Aufgrund der extremen Feinkörnigkeit (generell « 0,1 mm) lassen sich auf der stark reflektierenden Schieferung keine einzelnen Kristalle erkennen.
Schlagwörter
- Chloritphyllit