Springe direkt zu Inhalt

Woher stammt der Gesteinsname Garbenschiefer?

Namensgebend ist die garbenartige (divergentstrahlige) Anordnung von mehreren, zumeist langstängeligen, Amphibolkristallen auf einer Schieferungsfläche. Sie sind meist deutlich größer als die anderen Minerale und können eine Länge von über 10 cm erreichen.

Der Begriff Schiefer geht auf das althochdeutsche scivero bzw. mittelhochdeutsche schiver (auch schever) = Stein- oder Holzsplitter zurück. Der Gesteinsname, der sich auf das charakteristische plattige Abspalten (Splittern) des Gesteins bezieht, ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt (Schiferstein, Schiffer).

Schlagwörter

  • Garbenschiefer