Springe direkt zu Inhalt

Metamorphosebedingungen 2


Darstellung von Metapeliten der obersten Grünschieferfazies im AKF-Diagramm

AKF-Diagramm für Metapelite im Übergangsbereich zwischen Grünschiefer- und Amphibolitfazies (Granat-Zone nach Barrow). © PETROgraph

Auf welche Metamorphosebedingungen weisen Glimmerschiefer hin? - Glimmerschiefer der Granat-Zone

Die Entstehung von Granat in Metapeliten setzt vor der Bildung amphibolitfazieller Paragenesen in benachbarten Metabasiten ein. Die Granat-Zone nach Barrow repräsentiert somit die oberste Grünschieferfazies.

Das AKF-Diagramm für Metapelite der Granat-Zone enthält nun zwei weitere Phasen: Almandin und Chloritoid. Die Darstellung der Granate als Almandin ergibt sich aus der Tatsache, dass für das Diagramm nur Fe berücksichtigt wird. Almandin entsteht erst bei Temperaturen über 550°C (siehe Grafik). In Metapeliten existente Granate enthalten aber in der Regel neben FeO mehrere Gewichtprozent MnO (= Spessartin-Komponente) und sind deshalb bereits bei deutlich niedrigeren Temperaturen ab etwa 450°C stabil! Die wichtigste Granat-bildende Reaktion lautet

Fe-chl + qtz = alm

In Aluminium-armen Gesteinen entstehen zumeist Granat und Biotit gemeinsam:

Fe-chl + ms + qtz = alm + ann + H2O

Stilpnomelan kommt anstelle von Chloritoid in Gesteinen mit geringen Al-Gehalten vor.

Weiter mit: Glimmerschiefer der Granat-Zone, Teil 2

Schlagwörter

  • Granatglimmerschiefer, Glimmerschiefer, Granat-Zone