Woraus bestehen Knotenschiefer?
Gesamtgestein: Der Gesteinsname ergibt sich nur aus dem Gefüge und der Kornform der Porphyroblasten, ein direkter Zusammenhang zur Zusammensetzung des Gesamtgesteins besteht nicht, wenn auch bestimmte Lithologien bevorzugt die Bildung kugeliger oder ellipsoidaler Kristalle zulassen. Allen voran stehen hier Metapelite, in denen Granat, Cordierit oder Biotit entsteht, aber auch exotischere Gesteine sind möglich.
Modalbestand: Der uneinheitliche Gesteinschemismus der Knotenschiefer lässt an dieser Stelle keine detailierten Aussagen zum Modus zu. Wie bereits mehrfach erwähnt, müssen die Porphyroblasten von kugeliger bis ellipsoidaler Form sein. Die häufigsten Minerale sind Biotit, Chlorit, Cordierit und Granat. Daneben können Andalusit und Staurolith vorkommen. Wichtig ist, das in den meisten Fällen nur ein Mineral entsteht. Da präexistente Gefüge sichtbar erhalten bleiben, machen die neugebildeten Kristalle selten mehr als 30 Vol.-% des Gesteins aus.
Schlagwörter
- Knotenschiefer