Springe direkt zu Inhalt

Woher stammt der Gesteinsname Tonschiefer?

Der Gesteinsname ergibt sich direkt aus der deutlich entwickelten Schieferung und dem Modalbestand in Kombination mit der Feinkörnigkeit des Gesteins.

Hauptgemengteile sind Tonminerale, deren Korngröße sich im Bereich der Ton- und Siltfraktion bewegt.

Der Begriff Schiefer geht auf das althochdeutsche scivero bzw. mittelhochdeutsche schiver (auch schever) = Stein- oder Holzsplitter zurück. Der Gesteinsname, der sich auf das charakteristische plattige Abspalten (Splittern) des Gesteins bezieht, ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt (Schiferstein, Schiffer).

Schlagwörter

  • Tonschiefer