Woraus bestehen Granatglimmerschiefer?
Gesamtgestein: Granatglimmerschiefer unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung nicht von Glimmerschiefern. Diese gehen aus pelitischen Sedimentiten hervor. Typische geochemische Gesamtgesteinsanalysen für Glimmerschiefer und ihre Protolithe enthält diese Tabelle. Betrachten Sie die gezeigten Zusammensetzungen bitte nur als Beispiele. Im Kapitel zur Metamorphose wird die Bedeutung des Aluminiumgehalts und des Fe/Mg-Verhältnisses, die beide deutlich variieren können, dargelegt.
Modalbestand: Bezeichnenderweise kommt stets Eisen- und Mangan-reicher Granat vor, allerdings in sehr unterschiedlichem modalen Anteil (1 bis über 30 Vol.-%). Fällt sein Anteil am Gestein unter 5 Vol.-%, wird das Gestein Granat führender Glimmerschiefer genannt.
Hauptgemengteile von Granatglimmerschiefern sind die namensgebenden Hell- und Dunkelglimmer und Quarz.
Granatglimmerschiefer haben viele mögliche Nebengemengteile und Akzessorien. Welche Minerale vorkommen, hängt vom Gesteinschemismus ab. Neben den Alumosilikaten (Kyanit/Sillimanit/Andalusit) können Amphibole, Calcit, Chlorit, Chloritoid, Cordierit, Minerale der Epidot-Gruppe, Hämatit, Staurolith und Titanit vorhanden sein.
Darüber hinaus kommen Minerale vor, die bereits in das Sediment eingetragen wurden und aufgrund ihres weiten Stabilitätsbereichs im pT-Raum während der Gesteinsmetamorphose nicht zerfallen. Typische Vertreter dieser sog. "Durchläufer" sind Apatit, Turmalin und Zirkon.
Schlagwörter
- Granatglimmerschiefer, Glimmerschiefer, Zusammensetzung