Definitionen - Gestein
Die Begriffe Stein und Gestein haben, im Gegensatz zur Umgangssprache, in den Erdwissenschaften unterschiedliche Bedeutungen. Das Wort Stein beschreibt eine Korngröße (größer als Kies, kleiner als Block) oder als Teil eines zusammengesetzten Substantivs (z. B. Sandstein, Kalkstein) die verfestigte Form eines Sediments (z. B. Sand, Kalk). Dem steht der wesentlich wichtigere Begriff Gestein gegenüber.
Gestein = Jedes natürliche Material, das im Wesentlichen aus Mineralaggregaten besteht und selbständige geologische Körper bildet. Gesteine bauen wesentliche Teile der Erde, des Mondes und der erdähnlichen Planeten auf. Zu den Gesteinen zählen auch natürliche Gläser.
Gesteine bestehen also im Wesentlichen aus Mineralen. Im Einzelfall kann ein Gestein aus einem einzigen Mineral bestehen (z. B. ein reiner Quarzit besteht nur aus Quarz), im Regelfall wird es sich aber aus mehreren Mineralen zusammensetzen. Die Gesamtheit der vorhandenen Minerale bezeichnen wir als Mineralvergesellschaftung.
Neben Mineralen können Gesteine in unterschiedlichem Ausmaß organisches Material enthalten, z. B. Überreste toter Tiere (Knochen, Zähne, Schalen, etc.) oder abgestorbener Pflanzen. Pflanzenreste können sogar eigene Gesteine erzeugen: Kohlen und Anthrazit. Torf, der ebenfalls aus Pflanzenresten besteht, wird aber nicht zu den Gesteinen gezählt.
Damit ergibt sich das Problem der Abgrenzung der Gesteine. Wann, d. h. in unserem Fall ab welchem organischen Anteil, liegt ein Gestein vor? Kein seriöser Erdwissenschaftler wird auch nur versuchen, darauf eine allgemeingültige Antwort zu geben. Das ist schlicht und einfach nicht möglich, denn die Natur folgt keinen festen Schemata. Begriffe letztendlich undefiniert zu lassen, ist übrigens nicht selten. Versuchen Sie doch einmal, eine aus sich selbst heraus verständliche und in sich schlüssige Definition des Begriffs Zeit zu finden.
Aus der Definition eines Gesteins geht ebenfalls klar hervor, dass technische Produkte nicht zu den Gesteinen gehören, auch wenn sie vergleichbare Materialeigenschaften haben (z. B. Ziegelsteine oder Beton).
Zuletzt sei angemerkt, dass die innere Kohäsion kein Bestandteil der Definition eines Gesteins ist. Einfach gesagt: Nicht nur der Sandstein, sondern auch ein Sandhaufen ist ein Gestein (eben "Sand"). Je nachdem handelt es sich um ein Festgestein oder um ein Lockergestein.
Schlagwörter
- Gestein, Festgestein, Lockergestein, Mineralparagenese, Gesteinsbestimmung