Andalusit
Al[6]Al[5][O|SiO4]
Chiastolithkristalle in Tonschiefer (Pyrenäen), © Sammlung Institut f. Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Bestimmungsmerkmale
Farbe | rosa, grau, rötlich, gelblich |
Glanz | Glasglanz |
Transparenz | durchscheinend |
Spaltbarkeit | gut nach (110), schlecht nach (100) |
Bruch | uneben, muschelig |
Härte | 6,5-7,5 |
Tenazität | |
Strich | weiß |
Dichte | 3,13-3,16 |
Löslichkeit | unlöslich in Säuren |
Kristallographische Daten
Kristallsystem | rhomboedrisch |
Kristallklasse | 2/m2/m2/m |
Zur Chemie von Andalusit
Andalusit baut Fremdelemente nur in geringen Mengen diadoch für Al ein. Am wichtigsten sind hier Fe3+ und Mn3+, untergeordnet Cr und Ti. In der Summe überschreiten die Anteile der Substituenten kaum 3 Atom-%. Gehalte an K, Na und Mg sind meist auf Muskoviteinschlüsse zurückzuführen.
Kristallographische Angaben zu Andalusit
Tracht: prismatisch-rhombisch
Habitus: prismatisch mit nahezu quadratischem Querschnitt senkrecht zu c, strahlig-stängelig, körnig, knoten- oder linsenförmig aggregiert
Zwillinge: selten auf (101)
Einheitszelle: a: 7,79 Å, b: 7,90 Å, c: 5,56 Å V: 324 Å3, Z=4, Raumgruppe Pnnm
Andalusit im Mikroskop
Farbe im Hellfeld: farblos
Interferenzfarbe: grau I-II. Ordnung
optischer Charakter: 2-
Relief: 1,6
Doppelbrechung: 0,009-0,012
Brechungsindices:a: 1,629-1,640 ,b: 1,634-1,644 ,g: 1,638-1,650
Wo kommt der Name des Minerals her?
Das Mineral Andalusit wurde 1789 vom französischen Universalgelehrten Jean-Claude de la Métherie (1743-1817, Professor f. Naturkunde am Collège de France) nach dem Fundort, der spanischen Landschaft Andalusien, benannt.
Wo kommt das Mineral vor?
Andalusit ist die Niedrigdruck- und Temperaturmodifikation der Al2SiO5-Gruppe. Man findet es als manchmal linsenförmig aggregiertes Gemengteil metamorpher Gesteine. An der Oberfläche von Andalusit beobachtet man häufig seine Umwandlung in feinschuppige Hellglimmer. In thermisch überprägten, kohlenstoffhaltigen Tonschiefern bildet sich oft die Varietät Chiastolith.
Schlagwörter
- Andalusit, Chiastolith, Bestimmungsmerkmal