Quarz
SiO2
Quarz (Herkunft unbekannt), © Sammlung Institut
f. Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Bestimmungsmerkmale
Farbe | farblos, viele Varietäten: grau, rauchbraun, violett, gelb, rosa usw. |
Glanz | Glasglanz auf den Prismenflächen, Fettglanz auf Bruchflächen |
Transparenz | durchsichtig - durchscheinend |
Spaltbarkeit | i.d.R. fehlend, selten: (0110) indistinkt |
Bruch | muschelig |
Härte | 7 |
Strich | farblos |
Dichte | 2,65 - 2,66 |
Löslichkeit | in HF |
Kristallographische Daten
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse | 32 |
Zur Chemie von Quarz
Quarz ist eines der reinsten natürlichen Minerale. Fremdelemente werden in Spuren eingebaut und können eine charakteristische Färbung erzeugen, so z.B. Ti3+ und Mn3+ in Rosenquarz sowie Fe3+ in Amethyst. Mit steigendem Metamorphosegrad werden geringe Mengen von Al, H und Li in das Gitter integriert. Eine weitere Ursache für Verfärbungen bilden Strukturfehler durch radioaktive Bestrahlung.
Kristallographische Angaben zu Quarz
Tracht: trigonal-trapezoedrisch, prismatisch, bipyramidal (Doppelender), spitzrhomboedrisch
Habitus: prismatisch, körnig in Verwachsungsaggregaten
Zwillinge: häufig, z.B. nach Dauphinée-Gesetz, Brasilianer Gesetz, Japaner Gesetz
Einheitszelle: a = 4,9133 Å, c = 5,4053 Å, Z = 3, Raumgruppe: P 3121, P 3221
Quarz im Mikroskop
Farbe im Hellfeld: farblos
Interferenzfarbe: grau I. Ordnung
optischer Charakter: 1+
Relief: 1,5
Doppelbrechung: 0,009
Brechungsindices: a: 1,543-1,545 ,g: 1,552-1,554
Wo kommt der Name des Minerals her?
Die etymologische Herkunft des Wortes Quarz ist unklar. Eine Möglichkeit wäre, seinen Ursprung in den slawischen Sprachfamilien zu suchen: Tschech.: tvrdy und Poln.: tvardy = Quarz bzw. altslaw. tvrudu = hart. Andere leiten dies Wort aus dem Mittelhochdeutschen ab: querch = Zwerg (bekannte Schmiede und Erdbewohner).
Wo kommt das Mineral vor?
Quarz ist neben Feldspat das häufigste Mineral der oberen Erdkruste. Dementsprechend weit gestreut ist sein Vorkommen. Man findet ihn in Magmatiten genauso wie in Sedimenten und Metamorphiten.
Schlagwörter
- Quarz, Bestimmungsmerkmal