Springe direkt zu Inhalt

Strontianit

SrCO3

Strontianit

Strontianit (Herkunft unbekannt), © Sammlung Institut f.
Geologische Wissenschaften, FU Berlin

Bestimmungsmerkmale

Farbe weiß, grau, gelb, grünlich, rosa, violett
Glanz glasig, fettig
Transparenz durchsichtig, durchscheinend
Spaltbarkeit deutlich nach (110), schwach nach (021) und (010)
Bruch uneben bis halbmuschelig
Härte 3,5
Strich weiß
Dichte 3,72
Löslichkeit in Säuren leicht löslich

Kristallographische Daten

Kristallsystem rhombisch
Kristallklasse 2/m2/m2/m

Zur Chemie von Strontianit

Etwas Sr2+ wird stets durch Ca2+ ersetzt, bei viel Ca: Calciostrontianit (Emmonit).

Kristallographische Angaben zu Strontianit

Tracht: Prismen, Pyramiden

Habitus: kolumnar bis massig

Zwillinge: einfach, polysynthetisch oder zyklisch, Zwillingsfläche (110)

Einheitszelle: a=5,106 Å, b=8,421 Å, c=6,031 Å, Z=4

Strontianit im Mikroskop

Farbe im Hellfeld: farblos

Interferenzfarbe: bunt höherer Ordnung

Optischer Charakter: 2-

Relief: mittel (n=1,52-1,67)

Doppelbrechnung: 0,150

Wo kommt der Name des Minerals her?

Strontianit ist nach der Lokalität Strontian in Schottland benannt (Sulzer, 1790).

Wo kommt das Mineral vor?

Strontianit wird sedimentär gebildet: als Nebengemengteil von Karbonatiten sowie hydrothermal.

Schlagwörter

  • Strontianit, Bestimmungsmerkmal