Calcit
CaCO3
Calcit, © Sammlung Institut f.
Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Bestimmungsmerkmale
Farbe | meist weiß oder farblos, manchmal grau, gelb, grün oder blau |
Glanz | Glasglanz, Perlmuttglanz |
Transparenz | durchsichtig |
Spaltbarkeit | (101´1) vollkommen, (011´2) Gleitfläche |
Bruch | spröde, muschelig |
Härte | 3 |
Strich | weiß |
Dichte | 2,711 |
Löslichkeit | in verdünnter HCl |
Kristallographische Daten
Kristallsystem | ditrigonal-skalenoedrisch |
Kristallklasse | 3´2/m |
Zur Chemie von Calcit
Calcit tritt in der Regel relativ rein und nahe der Formelzusammensetzung auf. Ca2+ kann durch Magnesium, Mangan und Eisen, in sehr geringen Mengen auch durch Barium und Strontium substituiert werden. Vollständige Mischkristalle bildet dieses Mineral mit Rhodochrosit; die Mischbarkeit mit Siderit und Smithsonit ist begrenzt.
Kristallographische Angaben zu Calcit
Tracht: skalenoedrisch, rhomboedrisch, prismatisch
Habitus: säulig, tafelig, prismatisch, blättrig
Zwillinge: (011´2) & (0001) häufig
Einheitszelle: ahex: 4,989 Å, chex: 17,061 Å, Zhex: 6., arh: 6,375 Å, a: 46°05´, Zrh:2., Raumgruppe: R3´c
Calcit im Mikroskop
Farbe im Hellfeld: farblos
Interferenzfarbe: bunt-weiß x-Ordnung
optischer Charakter: 1-
Relief: 1,60
Doppelbrechung: 0,172
Brechungsindices:a: 1,486,g: 1,685
Wo kommt der Name des Minerals her?
Der Name Calcit ist von lat. calx für Kalkstein abgeleitet.
Wo kommt das Mineral vor?
Calcit ist ein sehr verbreitetes Mineral. Seine bedeutendste Rolle spielt es als gesteinsbildender Bestandteil sedimentärer Kalksteine. In Sedimenten tritt Calcit sowohl anorganisch als auch organisch gefällt auf. In Klastika bildet er häufig das Bindemittel. Calcitische Kalksteine werden heute z.B. auf der Bahamas-Plattform und im Great-Barrier-Reef gebildet. Sehr selten wird Calcit magmatisch gebildet. Gesteine mit mehr als 50% Karbonaten werden Karbonatite genannt. Sie sind in der Regel mit Alkaligesteinen assoziiert und meist an kontinentale Riftsysteme gebunden. Die größten Karbonatitvorkommen findet man in Afrika. Weiterhin kann Calcit als Gangmineral und Kluftfüllung auftreten.
Schlagwörter
- Calcit, Doppelspat, Bestimmungsmerkmal