Talk
Mg3[(OH)2|Si4O10]
Talk (Rospenthal/ Gotthard), © Sammlung Institut f.
Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Bestimmungsmerkmale
Farbe | zart grün, grau, silberweiß |
Glanz | Perlmuttglanz |
Transparenz | durchscheinend |
Spaltbarkeit | (001) vollkommen |
Bruch | uneben |
Härte | 1 |
Strich | weiß |
Dichte | 2,7 |
Löslichkeit | schwerlöslich in Säuren |
Kristallographische Daten
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse | 2/m |
Zur Chemie von Talk
Diadoche Substitution findet in Talk nur in unwesentlichem Umfang statt. Spuren von Chrom bewirken eine grüne Färbung.
Kristallographische Angaben zu Talk
Tracht: in der Natur quasi nie idiomorph
Habitus: schuppig-blättrig, pseudohexagonal, tafelig nach (001)
Zwillinge: sehr selten
Einheitszelle: a: 5,27 Å, b: 9,12 Å, c: 18,85 Å, V: 892,17 Å3, Z=4, b: 100,016°
Talk im Mikroskop
Farbe im Hellfeld: farblos
Interferenzfarbe: bunt III. Ordnung
optischer Charakter: 2-
Relief: 1,6
Doppelbrechung: 0,0370-0,0500
Brechungsindices: a: 1,1538-1,550 ,b: 1,575-1,594 ,g: 1,575-1,600
Wo kommt der Name des Minerals her?
Das Wort Talk ist eine Eindeutschung der arabischen Bezeichnung (talq) für dieses Mineral.
Wo kommt das Mineral vor?
Dieses gesteinsbildende Mineral entsteht meist metamorph-metasomatisch als sekundäres Umwandlungsprodukt von magnesiumführenden Edukten wie Olivin, Pyroxen oder Amphibol. Eher selten findet man primären Talk in sandigen Sedimenten. In Salzlagerstätten kann es zur authigenen Bildung von Talk auf den Spaltflächen von Steinsalz und Sylvin kommen.
Schlagwörter
- Talk, Bestimmungsmerkmal