Springe direkt zu Inhalt

Illit

K0,7(Al,Mg,Fe)2[(OH)2|(Al,Si)Si3O10]

Bestimmungsmerkmale

Farbe grauweiß bis silberweiß, grünlichgrau
Glanz perlmuttartig
Transparenz durchscheinend
Spaltbarkeit vollkommen nach (001)
Bruch blättrig
Härte 1 - 2
Strich weiß
Dichte 2,79 - 2,80

Kristallographische Daten

Kristallsystem monoklin
Kristallklasse 2/m

Zur Chemie von Illit

Illit entsteht durch Austausch von K+ gegen H3O+ aus Muskovit. Bei Verlust der Alkalien und Einbau von H2O geht Fe2+ in Fe3+ über.

Ein Viertel des Si4+ wird durch Al3+ ersetzt.

Dazu wird Bor im Gitter bis zu 1% B2O3 eingebaut.

Kristallographische Angaben zu Illit

Tracht: Tafeln

Habitus: schuppig, filzig-dicht

Zwillinge: keine

Einheitszelle: a=5,19Å b=8,99Å c=20,05Å b=94°40'; Z=4

Illit im Mikroskop

Farbe im Hellfeld: farblos

Interferenzfarbe: orange 2.Ordnung

Optischer Charakter: 2-

Relief: niedrig (n=1,54-1,61)

Doppelbrechnung: 0,030-0,035

Wo kommt der Name des Minerals her?

Illit ist nach dem US-Bundesstaat Illinois benannt, in dem die Typ-Lokalität Gilead liegt.

Wo kommt das Mineral vor?

Illit ist ein häufiges sedimentäres Mineral, besonders in Tonen und Mergeln.

Schlagwörter

  • Illit, Bestimmungsmerkmal